![]() Feeler gauge
专利摘要:
公开号:WO1984001036A1 申请号:PCT/EP1983/000222 申请日:1983-08-19 公开日:1984-03-15 发明作者:Josef Oberbach 申请人:Geiseler M Dbf Gmbh; IPC主号:G01V9-00
专利说明:
[0001] Abtastsonde [0002] Die Erfindung bezieht sich auf eine Abtastsonde, insbesondere zur Verwendung mit einem sogenannten Biotensor gemäß DE-A- 30 27 367. [0003] Bioenergetische Meßgeräte, wie beispielsweise der Biotensor gemäß DE-A-30 27 367 werden bereits zu bioenergetischen Messungen auch unter Verwendung eines elektrischen Leiters verwendet, der an seinen beiden Enden Bananenstecker, vorzugsweise sogenannte Büschelstecker trägt. Der eine der beiden Stecker wird in eine entsprechende im bioenergetischen Meßgerät vorgesehene Buchse eingesteckt, während der andere Stecker als Abtastsonde dient. [0004] Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Abtastsonde vorzuse hen, die bessere Eigenschaften besitzt als die bereits bekann ten Abtastsonden. Die Erfindung bezweckt insbesondere, eine Ab tastsonde vorzusehen, die eine höhere Meßempfindlichkeit ermöglicht. [0005] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Ab tastsonde ein Rohrelement aufweist, an dessen einem Ende das bioenergetische Meßgerät, beispielsweise der Biotensor, angeschlossen wird, während am anderen Ende ein Kontaktelement vorhanden ist, welches in das Meßgebiet gebracht wird. Im Rohrelement verläuft zwischen dem Kontaktelement und dem Anschlußelement für das bioenergetische Meßgerät ein bifilar gewickel ter Draht wendel- oder schraubenlinienförmig. Der bifilar gewickelte Draht, der vorzugsweise einen Kupferkern mit darauf gespritztem Kunststoffmantel aufweist, verläuft schraubenli nienförmig mit vorzugsweise sieben Windungen zwischen dem Kon taktelement und dem Anschlußelement. Ein erstes und ein zwei tes Drahtende ist benachbart zum Anschlußelement angeordnet, ohne dieses aber zu berühren. [0006] Vorzugsweise besteht der bifilar gewickelte Draht aus einer Isolierdrahtlänge, die in der Mitte um 180° umgebogen ist, so daß sich zwei Drahtteile, ein erster Drahtteil und ein zweiter Drahtteil, bilden, die dann beide gemeinsam schraubenli nienförmig gewickelt werden und in der Nähe des Anschlußelementes wie erwähnt in der Form von ersten und zweiten Drahtenden enden. [0007] Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung; in der Zeichnung ist im Schnitt eine gemäß der Erfindung ausgebildete Abtastsonde dargestellt. [0008] Die erfindungsgemäße Abtastsonde 1 weist ein Rohrelement 2 von vorzugsweise kreiszylindrischem Querschnitt auf. Das Rohrele ment 2 ist an seiner oberen oder Anschlußseite mit einem Anschlußelement in der Form einer Buchse 7 ausgestattet. Ein bioenergetisches Meßgerät, beispielsweise der genannte Biotensor, kann am Anschlußelement 7 angeschlossen werden. An seinem unteren oder Abfühlende ist das Rohrelement mit einem Kontaktelement 12 ausgestattet, welches bei Verwendung der Abtastsonde in das bioenergetisch zu untersuchende Gebiet gebracht wird. Innerhalb des Rohrelements 2 verläuft ein bifilar gewickelter Draht 16 zwischen dem Kontaktelement 12 und dem Anschlußelement 7. [0009] Vorzugsweise ist das untere oder Abfühlende des Rohrelements 2 in einem Aufnahmekörper 3 angeordnet, der zu diesem Zweck eine Ausnehmung 22 aufweist, in der das Rohrelement 2 eingesetzt, vorzugsweise eingeklebt sein kann. Der Aufnahmekörper 3 ist im Querschnitt von etwa kegelstumpfförmiger Gestalt und bildet mit seinem sich erweiternden Teil einen ebenfalls kegelstumpf förmigen Innenraum 23, über dessen gesamte Höhe hinweg das Kon taktelement 12 verläuft. Das untere Ende des Kontaktelements 12 und der untere Ringrand des Aufnahmekörpers 3 liegen in etwa auf einer Ebene. [0010] Der bifilar gewickelte Draht 16 ist vorzugsweise ein isolier ter Draht mit einem aus Kupfer, Silber oder Aluminium beste henden Leiter, auf den eine Kunststoffbeschichtung aufgebracht ist. Der bifilar gewickelte Draht 16 wird durch einen ersten Drahtteil 18 und einen zweiten Drahtteil 17 gebildet, und zwar vorzugsweise dadurch, daß man eine Drahtlänge gleich der dop pelten Länge des bifilar gewickelten Drahtes 16 vorsieht, die se in der Mitte um 180º umbiegt, um sodann den gewickelten bi filaren Draht 16 gemäß der Figur vorzusehen. Bei diesem Her stellungsverfahren geht der erste Drahtteil 18 in den zweiten Drahtteil 17 ohne Unterbrechung über. Der somit in seinem unte ren Bereich in der Nähe des Kontaktelements 12 geschlossene bi filar gewickelte Draht verläuft entweder rechts oder links her um gewendelt nach oben und endet in einem ersten Drahtende 19 und einem zweiten Drahtende 20. Vorzugsweise sind sieben Win dungen vorgesehen, es können aber auch mehr oder weniger Win dungen gewählt werden, wenn auch weniger als sieben Windungen zu einem schlechteren Ergebnis führen. Wenn eine andere Win dungszahl als sieben gewählt werden soll, so sollten vorzugsweise vielfache von sieben benutzt werden. [0011] Das erste Drahtende 19 und das zweite Drahtende 20 können abisoliert sein. Diese beiden Drahtenden 19, 20 sind ferner vorzugsweise mit einem Abstand A gegenüber dem Anschlußelement in der Form der Buchse 7 angeordnet. [0012] Das untere Ende des bifilar gewickelten Drahtes 16 liegt vorzugsweise auf dem in den Innenraum des Rohrelements 2 ragenden Kontaktelement 12 auf, es wird aber nicht elektrisch leitend mit dem Kontaktelement 12 verbunden. Es sind nicht gezeigte Mittel vorgesehen, um den bifilar gewickelten Draht 16 in dieser Lage zu halten. Beispielsweise ist der Draht 16 an der Innenwand der Hülse 2 angeklebt. [0013] Das Rohrelement 2 verhindert ein Abstrahlen des im Rohrelement 2 vorhandenen Biomagnetfeldes. Das Rohrelement 2 kann sowohl ein Isolator als auch ein Metall sein. Vorzugsweise besteht das Rohrelement 2 aus Kunststoff. Der Vorteil davon ist, daß sich ein geringes Gewicht sowie Unzerbrechlichkeit ergibt. Die Länge H3 des Rohrelements 2 einschließlich überstehender Stopfenenden ist vorzugsweise 14 cm. Sie könnte auch 7 cm oder ein Vielfaches von 7 cm betragen. Der Außendurchmesser des Rohrelements 2 beträgt vorzugsweise 1,5 cm, der Innendurchmesser beträgt vorzugsweise beispielsweise 1,4 cm. [0014] Das obere oder Anschlußende des Rohrelements 2 ist durch ein oberen Stopfen 5 mit der Höhe H1 abgeschlossen. Der Stopfen liegt mit einem Ringvorsprung auf dem oberen Rand des Rohrelements 2 auf und ist in das Rohrelement 2 eingeschraubt, vorzugsweise eingeklebt. Mittig im Stopfen 5 ist eine den Stopfen 5 axial durchsetzende abgestufte Öffnung vorgesehen, in die das Anschlußelement in der Form einer Buchse 7 eingesetzt ist. D Buchse 7 dient zur Aufnahme eines nicht gezeigten Steckers in einer ebenfalls nicht gezeigten Mittelöffnung. Die Buchse 7 hat vorzugsweise vier Abschnitte mit unterschiedlichem Außendurchmesser: einen Auflageabschnitt, der auf der Oberseite des oberen Stopfens 5 aufliegt, einen einen etwas kleineren Durchmesser aufweisenden Einsatzabschnitt, der auf einem im Stopf 5 gebildeten Vorsprung aufliegt, einen daran anschließenden Ge windeabschnitt 10 und schließlich einen an den Abschnitt 10 anschließenden Vorsprungabschnitt 11, der wiederum einen sentlich kleineren Durchmesser besitzt als der Gewindeabschnitt 10. Mit seinem Abschnitt 10 durchsetzt die Buchse 7 den Stopfen 5 , so daß durch eine Mutter 9 die Buchse 7 im Stopfen 5 befestigbar ist. Das Rohrelement 2 ist an seinem unteren Ende durch einen Ver schlußstopfen 4 abgeschlossen, der in das Röhrelement 2 ein geschraubt, vorzugsweise eingeklebt ist. In einer längs der Mittelachse 15 der Abtastsonde verlaufenden Bohrung des Ver schlußstopfens 4 sitzt ein Gewindeabschnitt 6 des Kontaktele ments 12 und ragt zum Zwecke der Befestigung mittels einer Mut ter 8 über die Oberseite des Stopfens 4 hinaus. Ein Anlagekör per 30 des Kontaktelements 12 liegt an der Unterseite des Stop fens 4 an und ermöglicht das Anziehen der Mutter 8. Zwischen dem Anlagekörper 30 und einem Kontaktorgan 13 verlaufen mehre re Kontaktdrähte 25, um so einen sogenannten Büschelkontakt zu bilden. Der Anlagekörper 30 ist im Bereich des Aufnahmekörpers 3 von einem Hohlraum 14 umgeben. Vorzugsweise beträgt die Höhe H2 des Stopfens 4 7,5 mm. Vorzugsweise ist H1 gleich H2. [0015] Der Aufnahmekörper 3 hat an seinem oberen Ende vorzugsweise einen Durchmesser ∅ 20 von etwa 2,0 cm. Der Durchmesser ∅ 50 am unteren Ende des Aufnahmekörpers 3 beträgt vorzugsweise etwa 5,0 cm. Die Höhe H4 des Aufnähmekörpers 3 beträgt vorzugsweise 4,0 cm. [0016] Wie erwähnt ist der Draht 16 entweder links oder rechts herum gewendelt. [0017] Ein links gewendelter Draht 16 wird vorzugsweise bei Störungen des Zellkernes zur Untersuchung verwendet. Ein - entsprechend der Gen-Spirale (Doppel-Helix) - rechts herum gewendelter Draht 16 wird in anderen Fällen verwendet.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Abtastsonde, insbesondere zur Verwendung mit einem bioenergetischen Meßgerät, wie beispielsweise einem Biotensor, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Rohrelement (2) vorgesehen ist, an dessem einen Ende ein Kontaktelement (12) vorhanden ist, während am anderen Ende ein Anschlußelement (7) vorgesehen ist, mit dem das bioenergetische Meßgerät verbindbar ist. 2. Abtastsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen.dem Kontaktelement (12) und dem Anschlußelement (7) innerhalb des, Rohrelements (1) ein mehrere Windungen aufweisender Draht (16) vorgesehen ist. 3. Abtastsoride nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (16) bifilar gewickelt ist. 4. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (16) sich mit seinen Windungen im wesentlichen über die gesamte Länge des Rohrelements (2) innerhalb desselben erstreckt. 5. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrelemeht (2) kreiszylindrischen Querschnitt besitzt. 6. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement in der Form einer Buchse (7) vorgesehen ist. 7. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren oder Abfühlende des Rohrelements (2) ein Aufnahmekörper (3) vorgesehen ist, der vorzugsweise eine zum Einsetzen des Rohrelements 2 dienende Ausnehmung (22) aufweist. 8. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (3) im Querschnitt kegelstupfförmige Gestalt besitzt. 9. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem sich erweiternden Teil ein ebenfalls kegelstupfförmiger Innenraum (23) gebildet wird, über dessen gesamte Höhe hinweg das Kontaktelement (12) verläuft. 10. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Kontaktelements (12) und der untere Ringrand des Aufnahmekörpers (3) in etwa in einer Ebene liegen. 11. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bifilar gewickelte Draht (16) vorzugsweise ein isolierter Draht mit einem Kupferkern ist. 12. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bifilar gewickelte Draht (16) durch einen ersten und zweiten Drahtteil (18, 17) gebildet ist, und zwar dadurch gebildet, daß man einen Draht von der doppelten Länge des bifilaren Drahts in der Mitte um 180° umbiegt und sodann die erforderlichen Windungen vorsieht. 13. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht vom Kontaktelement (12) ausgehend rechts herum gewendelt ist. 14. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (16) vom Kontaktelement (12) ausgehend links herum gewendelt ist. 15. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (16) sieben Windungen oder Wendeln aufweist. 16. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (16) eine Vielzahl von sieben Windungen besitzt. 17. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drahtenden (19, 20) der beiden Drahtteile (18, 17) mit einem Abstand (A) gegenüber dem Abschlußelement (7) angeordnet sind. 18. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des bifilar gewickelten Drahtes (16) auf dem in den Innenraum des Rohrelements (2) ragenden Kontakt element (12) aufliegt. 19. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrelement (2) aus isolierendem Material, beispielsweise Kunststoff, besteht. 20. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rohrelement in etwa 14 cm beträgt. 21. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rohrelements (2) 7 oder ein Vielfaches von 7 cm beträgt. 22; Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere oder Anschlußende des Rohrelements (2) durch einen oberen Stopfen (5) abgeschlossen ist. 23. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Rohrelements (2) mit einem Stopfen (4) abgeschlossen ist. 24. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußelement in der Form einer Buchse (7) im oberen Stopfen (5) vorgesehen ist. 25. Abtastsonde nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktelement (12) im Verschlußstopfen (4) vorgesehen ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US4690155A|1987-09-01|Monophasic action potential recording lead US7015709B2|2006-03-21|Ultra-broadband differential voltage probes EP0132691B1|1988-01-13|Gasmessfühler US4966597A|1990-10-30|Thermometric cardiac tissue ablation electrode with ultra-sensitive temperature detection US3614387A|1971-10-19|Electrical heater with an internal thermocouple US2387783A|1945-10-30|Transmission line US5649967A|1997-07-22|Safety element to permanently assure the electric reliability of pulse transmitting leads utilized in cardiac pacemakers for the electric stimulation of the heart US4214804A|1980-07-29|Press fit electrical connection apparatus US3434052A|1969-03-18|Deformable loop apparatus for measuring alternating currents US4592372A|1986-06-03|Pacing/sensing electrode sleeve and method of forming same DE60111222T2|2006-03-23|Elektrisch isolierte leitung mit mehreren leitern US6786774B2|2004-09-07|Two-conductor cable and phone plug assembly EP0766069A1|1997-04-02|Strömungsrohr mit Auskleidung EP1774632B1|2007-10-17|Freiluftendverschluss EP0628829A1|1994-12-14|Nutzung eines Magnetkerns für das Messen von Teilentladungen EP0222119B1|1990-09-12|Koaxialer Messfühler EP0289257B1|1992-08-26|Flüssigkeitsspürkabel mit dielektrischen Feststrangelementen US5175493A|1992-12-29|Shielded electrical contact spring probe assembly US7011636B2|2006-03-14|Electrically conductive coaxial guide wire US9559435B2|2017-01-31|Systems, apparatus, and related methods for weather-proofed wire splicings DE3346506C2|1992-04-23| US4590950A|1986-05-27|Electrical connection EP0104379B1|1987-01-14|Apparat zur Fernanzeige einer Winkelposition JP5921881B2|2016-05-24|統合された信号伝導体を有する編組 EP0561328A2|1993-09-22|Steckverbinderanordnung
同族专利:
公开号 | 公开日 AU1885183A|1984-03-29| EP0116588A1|1984-08-29| DE3232042A1|1984-03-01|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1984-03-15| AK| Designated states|Designated state(s): AU JP US | 1984-03-15| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT CH FR GB NL | 1984-04-19| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1983902641 Country of ref document: EP | 1984-08-29| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1983902641 Country of ref document: EP | 1987-09-04| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1983902641 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|